Have any questions?
+44 1234 567 890
(R)evolution!
Der Mensch, unangefochten am oberen Ende der Nahrungskette, hochintelligente und ein ausgeprägt soziales Wesen. Trotz all dem geht das selbstgekrönte (Ober-)Haupt der Schöpfung zunehmend seiner völligen multiplen Erschöpfung entgegen.
In nicht mehr all zu ferner Zukunft wird es soweit sein. Politiker, Wirtschaftsbosse und führende Wissenschaftler wissen es schon lange. Sie geben es aber nicht zu und schon gar nicht öffentlich. Sie wissen nur noch nicht ganz genau wann, wie und wie schnell es geschehen wird, aber dass es passiert und mit welchen Konsequenzen, darüber besteht kein Zweifel mehr. Unsere Gesellschaftsordnung und unser gesamtes Wirtschaftssystem wird sich so grundlegend verändern, dass man danach vom Beginn einer neuen Epoche oder vielleicht sogar eines neuen Zeitalters sprechen wird.
Noch postulieren Wirtschaftswissenschaftler von Schlage eines Hans-Werner Sinn im Brustton der Überzeugung das Mantra vom ewigen Wachstum und dass der Mensch zum arbeiten geboren sei und solange nicht alle eine Villa am Starnberger See ihr eigen nennen können, die Menschen schon durch die ihnen angeborene Habgier hart arbeiten wollen, um sich materiell reich zu bestallen.
Die Industrialisierung markierte den Anfang des bevorstehenden Endes. Mit ihr ist die Arbeit zu einem Wert an sich geworden, zu einer volks- und betriebswirtschaftlichen Bilanzposition. Der Mensch wurde Spiegelbild der Maschinen die er bediente.
In den letzten Jahrzehnten stieg die Produktivität so rasant an, dass es heute nur noch eines Bruchteils an Menschen bedarf, um alles herzustellen, was wir zum leben brauchen, wollen und uns wünschen. Damit fällt unsere Gesellschaft immer mehr auseinander in die Menschen mit absurd hoher Arbeitsbelastung und Menschen die wenig oder gar nicht arbeiten. Es gelingt immer weniger, die noch vorhandene Arbeit gleichmäßig zu verteilen.
Die Japaner haben im Durchschnitt nicht die Hälfte an Urlaub eines deutschen Arbeitnehmers. Dort arbeiten die Menschen weit mehr als 40 Stunden in der Woche und das unter Arbeits- und Lebensbedingungen, die von permanenter Hektik, allgegenwärtiger Enge und omnipräsentem Erfolgsdruck geprägt sind. So ist dort das "Karoshi Syndrom" seit langem weit verbreitet: der plötzliche Tod am Arbeitsplatz durch Überarbeitung.
Nur um unseren Arbeitsplatz zu erhalten, arbeiteten wir bis zur Selbstschädigung und Schädigung anderer. Wir glauben, das muss so sein. Wir tun so, als wäre das ein Naturgesetz, das man nicht ernsthaft in Frage stellen kann. In unseren Augen ist die Notwendigkeit zu arbeiten so unausweichlich gesetzt, wie Wasser nie nach oben fließen wird und auf der Erde alles nach unten fällt, es sei denn, es kann fliegen oder es ist fest verankert. Doch wie oft schon mussten in der Menschheitsgeschichte die Naturgesetze angepasst oder manche sogar ganz verworfen werden, weil man erkannt hat, dass sie grundlegend falsch waren. So stand über Jahrhunderte fest, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei und die Sonne sich um sie bewege. Dieses Naturgesetz musste in einem langen schmerzlichen Prozess überwunden werden. Sehr wahrscheinlich wird auch der uns bevorstehende Veränderungsprozess schmerzlich werden und das vor allem für diejenigen, die von den gegenwärtigen Verhältnissen stark profitieren.
Und genau diese Profiteure treffen sich alljährlich im schönen Wintersportörtchen Davos zum sogenannten Weltwirtschaftsforum. Der Ort hat den Vorteil, dass sich die Protagonisten dort sehr sicher sein können, nur auf ihresgleichen zu treffen und keinesfalls peinlich konfrontiert werden mit Mangel, Armut und Not dieser Welt. Hier werden die Verteidigungsstrategien für den Status Quo diskutiert und festgelegt. Ein breiter Konsens ist dabei schon von vornherein sichergestellt. Alle hier versammelten eint ein gemeinsames Paradigmengerüst, das ihre Überzeugungen und Weltanschauung trägt.
Diese elitäre und zusammengenommen auf die Weltwirtschaft und Gesellschaft sehr einflussreiche Community wurde bereits 1995 vom früheren Präsidenten der Sowjetunion, Michael Gorbatschow, zu einer Konferenz eingeladen, auf der es um die Frage ging, wie es nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems weitergehen wird. Dabei kam man völlig ungeniert zu der Erkenntnis, dass die Arbeitsmenge durch Zunahme der Produktivität so weit abnehmen würde, dass ein Fünftel des weltweiten Arbeitskräftepotenzials reichen würde, um alle Waren herzustellen und Dienstleistungen zu erbringen, die Aussicht auf Abnahme haben. Die restlichen 80 % der arbeitsfähigen Bevölkerung müsse man irgendwie unterhalten, im materiellen wie geistigen Sinne. Das ersonnene Prinzip dazu brachte eine neue Wortschöpfung hervor: "Tittytainment", eine Wortbildung aus dem englischen Slang-Begriff "Titty" (für Busen) und "Entertainment" (für Unterhaltung). Um also den Teil der Bevölkerung, für den es keine Arbeit mehr gibt, ruhigzustellen, müsse er ernährt und durch die Medien kontinuierlich berieselt werden mit betäubender, sexualisierter Unterhaltung.
Ich überlasse es meinem geneigten Leser zu beurteilen, welchen Grad an Menschenverachtung das bereits erreicht hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese wachsende Mehrheit der Bevölkerung sich auf Ewig auf dem Abstellgleis der Gesellschaft abparken lässt. Die reichen Länder dieser Erde sind mehrheitlich Demokratien. Auch in Deutschland hat jeder erwachsene mündige Bürger eine Stimme, ganz gleich wie arm oder reich er ist, welchen Job er hat und egal, ob er ledig oder verheiratet ist. Soweit, so gleich verteilt. Dem gegenüber verfügen zehn Prozent der Haushalte in Deutschland über mehr als die Hälfte des Vermögens im Land - Tendenz stark steigend. Stellt sich doch also die Frage, warum sich die, die man inzwischen offiziell "Prekariat" nennt, das einfach so gefallen lassen. Vielleicht weil sie sich der irrigen Hoffnung hingeben, doch irgendwann mal was von dem Reichtum abzubekommen, eines Tages die Chance des Lebens vorbeikommt und sie mitnimmt in Wohlstand und Glück. Aber denke man nur an die letzte im Jahr 2008 ausgebrochene Finanzkrise zurück. Hilfspakete gab es nur für die, die sie ausgelöst haben, die Banken, nichts gab's hingegen für die Arbeiter, die ihren Job und schlimmstenfalls ihre Existenz verloren haben. Das ist wie, als würde man einem Heuschreckenschwarm als Ersatz für eine vernichtete Ernte noch die Reserven aus den Getreidespeichern überlassen. Es ist ein bisschen wie in einem Gefängnis, aus dem keiner ausbrechen will, selbst wenn die Türen weit offen stünden.
Unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem bringt auch unzählige Jobs hervor, die nur aus diesem System heraus erst entstehen. Viele Tätigkeiten wären tatsächlich entbehrlich. Sie sind derzeit nur nötig, weil unsere Gesellschaft im Wesentlichen über Geld-Beziehungen funktioniert. Nehmen wir die Versicherungsbranche. Nur weil es in unserer Gesellschaft nicht möglich ist, dass viele für einen, der von einem Schicksalsschlag getroffen wurde, von sich aus einstehen, gibt es Versicherungskonzerne, die das organisieren, freilich mit einem gehörigen Aufschlag für sich und ihre Aktionäre. Dann verbringen da hochintelligente Menschen ihre Zeit in den Glaspalästen der Banken, nur um möglichst komplizierte Finanzderivate zu entwickeln, die dem einzigen Zweck dienen, den Profit der Bank zu steigern, indem es dem Anleger nicht mehr möglich ist durchzublicken oder konkret, die darin "verpackten" Kosten und Risiken zu erkennen. Anstatt dass diese schlauen Leute was Sinnvolles tun, etwas, von dem die Menschen wirklich etwas haben.
Wir nutzen all unsere technischen Errungenschaften nicht dazu, uns zu entlasten, unsere Lebensqualität zu verbessern. Stattdessen stellen wir mit immer noch besseren Maschinen immer noch mehr Waren her, die zu einem großen Teil nur deswegen noch gekauft werden, weil die Heerscharen an Ingenieuren einen Großteil ihrer Entwicklungsarbeit darauf verwenden, dass die Produkte möglichst termingerecht nach Ablauf der Garantiezeit kaputtgehen. Was für ein Irrsinn, auch in der Verschwendung unserer natürlichen Ressourcen.
Wir waren einst Jäger und Sammler. Diese archaische Konditionierung tragen wir bis heute in uns. Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte haben wir nicht viel gearbeitet. Bis zur Reformation im 16. Jahrhundert war etwa jeder dritte Wochentag ein Feiertag, an dem nicht gearbeitet wurde. Zwar war das Leben als mittelalterlicher Leibeigener zweifellos hart und entbehrungsreich, jedoch sehr wahrscheinlich dem eines Arbeiters im Manchester-Kapitalismus vorzuziehen, der deutlich mehr und zudem unter schlechteren Bedingungen seine Arbeit abzuleisten hatte. Wenn wir uns heute anderen vorstellen, nennen wir nicht selten gleich nach unsrem Namen unseren Beruf und wenn wir beerdigt werden, lassen unsere Nachkommen unsere Berufsbezeichnung auf Grabsteinen meißeln. Auch eine eher neuzeitliche Erscheinung.
Wie wir Menschen heute leben, erinnert mich an die Filmtrilogie "Matrix" der Wachowski Brothers, deren erster Teil 1999 in die Kinos kam und ein riesiger internationaler Erfolg wurde. In dieser cineastischen Fiktion haben die Maschinen die Weltherrschaft übernommen und züchten Menschen in einer Nährlösung um ihre Energie abzuzapfen. Damit die Menschen zeitlebens in den kokonartigen Gefäßen ausharren, wird ihr Gehirn an ein Computer-Programm - die "Matrix" - angeschlossen, das ihnen ein komplettes Abbild ihres Lebens vorgaukelt. Wir leben heute auch in einer Art Matrix aus unzähligen kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konventionen. Jedes grundlegend andere Denken erscheint uns als verrückt. Und genau wie in dem Film dargestellt, gibt es Menschen, die wider besseren Wissens lieber in der Matrix bleiben - aus Angst, Ohnmacht, mangelnden Abstraktionsvermögens oder schlichter Bequemlichkeit.
Wir kommen auf die Welt und werden zum Arbeitstier abgerichtet. Unser Wert definiert sich größtenteils in unserer Arbeitsleistung. Arbeitslosigkeit ist ein Makel, den man sich überdies selbst zuzuschreiben hat. Eine andere Dressur und ein anderes Wertbild sieht unsere Gesellschaft nicht vor. Eine "freie Wildbahn" gibt es schon lange nicht mehr. Ausnahmsloser Leinenzwang.
Unsere Politiker sprechen vom Schutz der Arbeitsplätze als wichtigste Aufgabe. Die Rede ist vom gegen die Arbeitslosigkeit. Das alles verstellt den Blick auf den Kern, auf die Arbeit an sich, ihren eigentlichen Sinn. Und wenn eine Arbeit besonders hart und selbstschädigend ist, dann behilft man sich zudem der Glorifizierung und Verklärung, wie bei den Bergleuten, deren häufigste frühe Todesursache die Staublunge ist. Ihnen zu Ehren werden heute noch Bergmannsparaden abgehalten, wie alljährlich auch in meiner Heimatstadt Chemnitz.
Musst du für den Job zu viel entbehren, gereicht es dir dafür zu Ehren.
In unserer heutigen Arbeitswelt geht es nur um das Know-how. Die Frage nach dem Know-why ist unerwünscht.
Ich meine, es wird Zeit, uns basale Fragen zu stellen, so zum Beispiel, was uns antreibt morgens aufzustehen, was unsere (wirkliche) Motivation ist und allem voran, was uns eigentlich glücklich macht?
Wenn man an besondere Momente im Leben zurückdenkt, haben diese meist überhaupt nichts mit Arbeit zu tun. Kaum jemand wird auf sein Leben zurückblicken und sagen: "Dass ich das Projekt XY in Time and Budget abgeschlossen habe, ist mein größtes Lebensereignis."
Wir müssen aufpassen, dass wir nicht jeden Glauben an eine andere Lebenswelt verlieren, denn damit ginge auch jede Sehnsucht danach für immer verloren.
Wer jetzt eine Antwort erwartet, den muss ich enttäuschen. Auch ich weiß keinen Ausweg aus der Matrix. Aber vielleicht wäre schon viel gewonnen, wenn wir die Matrix etwas umprogrammieren könnten und an ihren Rändern etwas mehr Platz ließen.
Christian Sünderwald
04.05.2016